
apl. Prof. Dr. Jörg Gengnagel
stellv. Vorstandsmitglied des SFB 619 "Ritualdynamik", Teilprojektleiter B5
Neusprachliche Südasienstudien (Moderne Indologie)
Südasien-Institut
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221-54 8906
Telefax: + 49 (0)6221-54 8841
E-mail: joerg.gengnagel@urz.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
höfische Rituale in Rajasthan
religiöse Topographie von Banaras (Varanasi)
mittelalterlicher Shivaismus
Curriculum Vitae
seit Juli 2009
halbe Professurvertretung von Prof. Dr. Axel Michaels (Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens), Universität Heidelberg
(volle Professurvertretung Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011)
seit 2009
Leiter des Teilprojekts B5 "Höfische Rituale im Fürstentum Jaipur und deren Neuauflage in der Gegenwart"
seit 2007
Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk (DFG) "Vormoderne monarchische Herrschaftsformen im transkulturellen Vergleich"
2006
Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg,
venia legendi in Indologie
2003-2009
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilprojekts B5 "Hofrituale in Jaipur"
2000-2002
Mitglied des Varanasi Forschungsprojektes "Visualized Texts - Religious Maps and Divination Charts of Banaras" am Südasien-Institut, Homepage www.benares.uni-hd.de
1997-1999
Forschungsassistent, Abt. Klassische Indologie, Südasien-Institut, Universität Heidelberg
1995-1997
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft: "On Mantras in Shaiva Religion"
1994
Promotion in Indologie (magna cum laude) an der Eberhard-Karls Universität, Tübingen
1993
Ordentlicher Student an der University of Oxford, Faculty of Oriental Studies
1992-1994
Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
1991
M.A. in Indologie und Religionswissenschaften, Eberhard-Karls Universität, Tübingen
1989-1990
Sanskrit und Hindi Studium in Varanasi (Indien), Banaras Hindu University
1982
Studium der Indologie, Religionswissenschaften und Philosophie, Eberhard-Karls Universität, Tübingen
1980-1981
Student an der Philologischen Fakultät der Universität Dijon (Frankreich), Certificat Pratique de Langue Française
Wichtigste Publikationen
2011
Visualized Texts. Sacred Spaces, Spatial Texts and the Religious Cartography of Banaras. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 7).
2011
(Editorial Board), Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. IV: Reflexivity, Media and Visuality. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011.
2010
"Conversion or Initiation? On liṅgoddhāra in Śaiva Siddhānta", in: Astrid Zotter & Christof Zotter (Hg.), Hindu and Buddhist Initiations in Nepal and India. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 10). Wiesbaden, Harrassowitz 2010: 281–297.
2010
(Editorial Board), Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. I: Grammars and Morphologies of Ritual Practices in Asia; Vol. II: Body, Performance, Agency and Experience; Vol. III: State, Power and Violence; Vol. V: Transfer and Spaces. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2010.
2008
& Monika Horstmann & Gerald Schwedler (Hg.). Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche: Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum 4).
2006
& Martin Gaenszle (Hg.). Visualizing Space in Banaras. Images, Maps, and the Practice of Representation. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 4).
2005
& Ute Hüsken & Srilata Raman (Hg.). Words and Deeds. Hindu and Buddhist Rituals in South Asia. Wiesbaden: Harrassowitz (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 1).