deutsch  englisch  

Teilprojekt B3


Rituale der politischen Konsensbildung

Fachgebiet und Arbeitsrichtung: Altorientalistik und Assyriologie

Teilprojektleiter/-in

Prof. Dr. Stefan M. Maul
stefan.maul@ori.uni-heidelberg.de

Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Assyriologie
Hauptstr. 126
69117 Heidelberg

Telefon: 06221 - 54 29 65
Telefax: 06221 - 54 36 19

Mitarbeiter/-innen

Dr. Claus Ambos
claus.ambos@ori.uni-heidelberg.de

 

Anmar Fadhil Mohamed Nouri
Seit 31.01.2012 ausgeschieden!

 

Projektprogramm

Nachdem private Rituale als Mittel der Herrschaftssicherung und Stabilisierung des Königs und öffentliche Rituale der Macht im Mittelpunkt des Teilprojektes B3 gestanden haben, soll der Focus nun auf Rituale der politischen Konsensfindung gelenkt werden. Während die Forschungsschwerpunkte in den beiden ersten Phasen vor allem auf die Person des Königs selbst ausgerichtet waren, soll nun auch die Interaktion des Königs mit anderen gesellschaftlichen Gruppen untersucht werden.
Der eigentliche Prozeß der politischen Willensbildung bleibt uns wegen der Beschaffenheit der uns vorliegenden Quellen oft verborgen, doch läßt sich in ihnen die Inszenierung des gefundenen Konsenses gut fassen.
Als konkreter Einstieg in die Thematik bietet sich das königliche Bankett, an dem der Herrscher, die Prinzen und die höchsten Würdenträger und Hofbeamten teilnahmen, als Inszenierung der Konsensfindung an.

Themenschwerpunkte

Ritualgrammatik
Wirksamkeit von Ritualen