
Prof. Dr. Stefan Weinfurter
Teilprojektleiter B8
Professor für Mittelalterliche Geschichte
und Historische Hilfswissenschaften
Historisches Seminar
Neue Universität, Südflügel
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221–54 2293
Telefax: + 49 (0)6221–54 2438
E-mail: Stefan.Weinfurter@urz.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
Geschichte des hohen Mittelalters (10.-13. Jh.)
Kirchen- und Ordensgeschichte
Landesgeschichte bis ins 16. Jahrhundert
Geschichtsschreibung
Curriculum Vitae
seit 2005
Leiter des Teilprojekts B8 "Ritualisierung politischer Willensbildung im Mittelalter"
seit 2003
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
seit 1999
ord. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Heidelberg
1994-1999
ord. Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität München
1987-1994
ord. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Mainz
1982-1987
Professor für Landesgeschichte an der Universität Eichstätt
1980
Habilitation für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Köln
1973
Promotion an der Universität Köln
Wichtigste Publikationen
2010
& Claus Ambos & Petra Rösch (Hg.). Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2009
"Versammlungen und politische Willensbildung zwischen Inszenierung und Ritual. Zusammenfassende Überlegungen". In: Peltzer, Jörg & Gerald Schwedler & Paul Töbelmann (Hg.). Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Mittelalter-Forschungen 27).
2008
Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500. München: C. H. Beck.
2008
"Das Ende Heinrichs IV. und die neue Legitimation des Königtums". In: Althoff, Gerd (Hg.). Heinrich IV. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 69): 331-354.
2008
"Rituale auf dem Prüfstand. Zur Einleitung". In: Dücker, Burckhard & Gerald Schwedler (Hg.). Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Performanzen/Performances. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater/Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre 13).
2006
Canossa. Die Entzauberung der Welt. München: C. H. Beck.
2006
& Bernd Schneidmüller (Hg.). Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden: Sandstein (Council of Europe: Europarat-Ausstellung 29).
2006
& Bernd Schneidmüller (Hg.). Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Vorträge und Forschungen 64).
2005
& Marion Steinicke (Hg.). Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln/Wien/Weimar.
2005
et al. (Hg.). Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2005
"Das Ritual der Investitur und die ‚gratiale Herrschaftsordnung' im Mittelalter". In: von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.). Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf: Droste (Studia humaniora 40): 135-151.