
Prof. Dr. Inken Prohl
Teilprojektleiterin A9
Institut für Religionswissenschaft
Akademiestr. 4-8
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 (0)6221-54 7622
Telefax: + 49 (0)6221-54 7624
E-mail: inken.prohl@zegk.uni-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
rezente Religionsgeschichte Deutschlands, Japans und der USA
Transformationen buddhistischer Vorstellungen und Praktiken in der Moderne
neuere Ansätze der Religionsästhetik
Curriculum Vitae
seit 7/2009
Leiterin des Teilprojekts A9 "Rituelles Sitzen und Bittrituale. Zusammensetzung und Transformationen Zen-buddhistischer Rituale in Japan und Deutschland"
8/2006
Professorin für Religionswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2005-2006
Feldforschung zum Tempelbuddhismus, Nagano Präfektur, Japan, mit einem Fellowship der JSPS / Gastforscherin an der Hitotsubashi Universität, Tokyo
seit 8/2004
Oberassistentin (C2) am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin
6/2004
Abschluss des Habilitationsverfahrens (venia legendi für das Fach Religionswissenschaft)
SoSe 2004
Vertretung des Lehrstuhls Modernes Japan/kulturwissenschaftliche Ausrichtung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
März/April 2004
Gastforscherin an der Hitotsubashi-Universität, Tokyo, zur Vorbereitung einer Feldstudie zum gegenwärtigen Sôtô-Buddhismus als Fellow der Japanese Society for the Promotion of Science
11/2003
Abgabe der Habilitationsschrift "Religionen als Orte kognitiven und sinnlichen Erkennens: Die Moderne Religiöse Organisation World Mate"
7/1999
Promotion im Fach Religionswissenschaft mit der Arbeit "Die 'spirituellen Intellektuellen' und das New Age in Japan"
seit 4/1998
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft, FU Berlin
seit 10/1997
Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft und am Ostasiatischen Seminar, FU Berlin
1995-1997
Forschungsstudentin an der University of Tokyo, Abteilung Religionswissenschaft, als Stipendiatin des DAAD, Durchführung einer Feldforschung über die World Mate und über das japanische New Age
ab 3/1995
Doktorandin am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin
2/1995
Studienabschluss in den Hauptfächern Japanologie und Religionswissenschaft mit einer Arbeit über die Agonshû
1993-1995
Hauptstudium an der FU Berlin
1991-1993
Studium an der Keio-Universität in Tokyo (ein Jahr als Stipendiatin des DAAD)
1988-1991
Grundstudium der Japanologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Wichtigste Publikationen
2006
Religiöse Innovationen. Die Shintô-Organisation World Mate in Japan. Berlin: Reimer.
2004
& Hildegard Piegeler & Stefan Rademacher (Hg.). Gelebte Religionen – Untersuchungen zur sozialen Realität religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser. Würzburg: Königshausen & Neumann.